Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Einsatz "Alarm TLF [Tanklöschfahrzeug] – nachforderung TH1 [Technische Hilfeleistung] 1, Baum auf Fahrzeug"

 Foto vom Album:
Einsatznummer
006/2025
Einsatztitel
Alarm TLF [Tanklöschfahrzeug] – nachforderung TH1 [Technische Hilfeleistung] 1, Baum auf Fahrzeug
Alarmierung
am 15.03.2025 um 14:30 Uhr
Einsatzort
Hundeübungsplatz, Drögenbostel
Beschreibung des Einsatzes

Waldbrand und technische Hilfeleistung – Einsatzübung in Drögenbostel

 

Mit einem eher ungewöhnlichen Einsatzstichwort wurde das Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Neuenkirchen zur Unterstützung nach Drögenbostel alarmiert. Die Nachforderung erfolgte durch den Einsatzleiter der Feuerwehr Hiddingen. Vor Ort bot sich den Neuenkirchener Brandschützern jedoch eine andere Lage als erwartet: Anstatt einer reinen technischen Hilfeleistung zur Beseitigung eines umgestürzten Baumes mussten sie einen Waldbrand bekämpfen.

Glücklicherweise handelte es sich dabei lediglich um eine groß angelegte Übung der Feuerwehren Hiddingen und Visselhövede. Unterstützt wurden sie dabei von den Wehren aus Behningen und Neuenkirchen, da sich das Übungsobjekt – ein Hundeübungsplatz – unmittelbar an der Kreisgrenze befindet.

Das angenommene Szenario sah vor, dass ein Pkw gegen einen Baum geprallt war, wodurch dieser auf das Fahrzeug stürzte. Die Feuerwehren Hiddingen und Visselhövede übernahmen die technische Rettung der eingeschlossenen Person. Zeitgleich wurde ein weiteres Einsatzszenario abgearbeitet: Auf dem Gelände des Hundeübungsplatzes war es zu einem Brand gekommen, der sich auf ein angrenzendes Gebäude sowie in den Wald ausbreitete. Die Menschenrettung aus dem verrauchten Gebäude übernahm ebenfalls die Feuerwehr Visselhövede.

Für die Bekämpfung des Waldbrandes wurde das Tanklöschfahrzeug aus Neuenkirchen eingesetzt. Mithilfe des Dachmonitors (Wasserwerfer) wurde der betroffene Bereich gezielt abgelöscht und der angrenzende Wald gewässert, um eine Brandausbreitung zu verhindern. Die Feuerwehr Behningen stellte währenddessen die Wasserversorgung sicher und nutzte hierfür eine auf dem Gelände befindliche Zisterne.

Nach rund zwei Stunden waren alle Übungsszenarien erfolgreich abgearbeitet. Zum Abschluss trafen sich die teilnehmenden Feuerwehrleute im Feuerwehrhaus Hiddingen, wo eine Stärkung und kühle Getränke auf sie warteten.

Am Einsatz beteiligte Fahrzeuge